|
Namen wie Elvis, Dion, Andy Williams, The
Mystics, The Small Faces oder The Drifters sind jedem Oldie-Fan ein
Begriff. Sie waren in den Jahren 1955 – 1965 Idole der Jugend. Weniger
bekannt sind die Leute, die den Stars die Texte und Melodien in den Mund
legten, die letztlich die Herzen der Teenager erreichten.
Neben einigen großartigen Songwritern, wie
Gerry Goffin und Carole King oder Howard Greenfield, nenne ich Mort
(Mortimer) Shuman an erster Stelle. Zusammen mit seinem Partner Doc Pomus,
zuständig für die Songtexte, war das einzigartige Autorenduo für
sagenhafte 30.000.000 verkaufte Schallplatten verantwortlich.
Um nur einige Songs zu
nennen… Teenager In Love and Troubled Mind schrieben sie für
Dion, Save The Last Dance For Me und This Magic Moment für
die Drifters, Hushabey für die Mystics, Can´t Get Loosing You
für Andy Williams, Kiss Me Quick, His Latest Flame, A Mess Of
Blues und Surrender für Elvis, Here I Go Again für die
Hollies, Sha La La La Lee für die Small Faces………
Mitte
der sechziger Jahre gingen Mort Shuman und Doc Pomus langsam aber sicher
getrennte Wege. 1966 schrieben sie das letzte Mal Elvis einen Song auf den
Leib (Double Trouble). Dieses Jahr markierte denn auch das Ende einer Era.
In der Musik überhaupt und für das wohl erfolgreichste Songwriter-Duo
aller Zeiten.
Mort Shuman brach auf zu neuen Horizonten.
Über den Atlantik. Nach Saint Tropez. Dort verbrachte er nicht nur eine
erholsame Zeit. Er verliebte sich. Und zwar in das Werk des belgischen
Liedermachers Jaques Brel. Er übersetzte alle seine Songs ins Englische.
Mehr noch, er kreierte ein Jaques Brel Musical, das im Gate Theatre in
Greenwich Village uraufgeführt wurde. Shuman selbst gehörte der
Originalbesetzung an. Vier Jahre lange wurde das Musical gespielt. Selten
wurde ein Musical abseits des Broadway länger aufgeführt.
Zahlreiche amerikanische Künstler nahmen in
der Folge Jaques Brel Lieder auf. Mit den von Mort Shuman übersetzten
Texten. So
beispielsweise Scott Walker (Mathilde, Jacky), David Bowie (Amsterdam),
Dion (If we only have Love) ..
Shuman blieb in Frankreich.
Besonders in Paris fühlte er sich wohl. In einer Wohnung nahe des
Eiffelturms ließ er sich nieder. Welch Glück für Frankreich. Denn der
unglaublich talentierte und umtriebige Shuman bereicherte die dortige
Unterhaltungsszene u.a. mit genialen Film-Soundtracks (L´Hotel de la
Plage, L´associe`) und eigenen Alben-Produktionen.
Ja, nachdem Mort Shuman über ein Jahrzehnt
hinter den Kulissen gearbeitet hatte, trat er jetzt erfolgreich selbst ins
Rampenlicht. Seine Lieder waren allerdings Lichtjahre vom Rockn Roll und
von Teenagermelodien früherer Jahre entfernt. Sie waren vielmehr zärtlich,
getragen und etwas schwermütig. Das Chanson Le Lac Majeur
avancierte in den 70er Jahren zum Song des Jahres. 1978 ging Shuman auf
Tournee, zusammen mit der französischen Folkgruppe Il Etait Une Fois.
Manchmal wechselte er sogar ins Schauspielerfach. So agierte Mort Shuman
mit Jodie Foster in dem Film The Little Girl Who Lives Down The Lane.
1991 verstarb Mort Shuman mit nur 54 Jahren
an einem schweren Krebsleiden. Übrigens im selben Jahr wie sein
langjähriger Songwriter-Partner Doc Pomus.
Ein Jahr später kam was schon lange fällig
war. Mort Shuman wurde in die heilige Songwriter Hall of Fame aufgenommen.
An der Genialität von Mort Shuman gibt es
sicher keinen Zweifel. Aber was war er für ein Mensch? Dazu zwei
bedeutende Stimmen. Der Manager Charles Negus Fancey sagt: “Mortimer
Shuman wird in Erinnerung bleiben wegen seines überschäumenden Geistes,
seiner Leidenschaft für das Leben und seiner Freundlichkeit“.
Und Dion, den ich auf Facebook kürzlich auf
Mort Shuman angesprochen hatte, und für den Mort Shuman einen seiner
größten Hits schrieb, sieht das ähnlich:

zurück zur Homepage |
|